Threema wird Open Source

Der in der Schweiz entwickelte Messenger Threema hat sich entschlossen, seine Software auf Open Source umzustellen. Der Entwickler des mit Sicherheit und Datenschutz werbenden Messengers Threema hat bekannt gegeben in Zukunft auf ein Open Source-Modell umzusatteln. Wann genau der Quellcode offen gelegt wird, wurde allerdings noch nicht verraten. Threema ist Multi-Device-Fähig und damit auf mehreren…

Apple verbietet Facebook den Hinweis auf die 30% Provision

Wie Reuters berichtet, hat Apple ein Update von Facebook über den App Store unterbunden, weil Facebook einen Hinweis einblenden wollte, dass bei Bezahlfunktionen 30% des Betrages als Provision direkt an Apple fließen und nicht bei dem eigentlichen Zahlungsempfänger ankommen. So plante Facebook den Hinweis: Das Update der App wurde von Apple mit der Begründung abgelehnt,…

Erste Hausdurchsuchungen im Fall Lizengo

Offensichtlich hat es nur Zeit gebraucht, bis die Mühlen des Gesetzes arbeiten und Lizengo scheint es nun an den Kragen zu gehen. Lizengo wirbt mit „Günstig und legal“ auf seiner Homepage und suggeriert, dass es sich bei den dort verkauften keys um Lizenzen handelt, was schon der gut ausgewählte Name der Seite dem (un)geneigten Nutzer…

CCleaner ab wird ab sofort vom Defender als PUA eingestuft

Der CCleaner, welcher bei manchen schon Gänsehaut verursacht, wenn nur der Name fällt, wird vom Windows Defender ab sofort als „Potentially Unwanted App­li­ca­tion“ (PUA) eingestuft. Also als möglicherweise unerwünschte Software. Microsoft begründet laut Bleeping Computer die Entscheidung damit, dass mit der 14-tätigen Testversion des Programms weitere Software installiert wird, welche vom CCleaner jedoch nicht benötigt…

Microsoft 365 bekommt Update für benutzerdefinierte E-Mail-Adressen

Microsoft 365 (früher Office 365) plant im Update für das Quartal 3 in diesem Jahr den Support für „Plus-Adressing“ einzuführen. Damit kann man selbst Aliase bzw. benutzerdefinierte E-Mail-Adressen auf seinem Haupt-E-Mail-Account anlegen. Verwendet man als Beispiel mustermann@domain.de und möchte sich bei Forum.xyz anmelden, so kann man als E-Mail-Adresse dann einfach mustermann+forum@domain.de angeben und die oft…

Rassistischer Code: Master und Slave sollen weichen

In der Community von Python wurde schon 2018 über die Verwendung der Begriffe „Master“ und „Slave“ diskutiert. Denn diese seien rassistisch und sollten aus dem Code entfernt werden. Das Thema Sklaverei hätte nichts in einer Programmiersprache verloren… Einige andere Communities diskutierten mit und so schlugen zum Beispiel die Entwickler von Django vor, die Begriffe „Leader“…

Homeoffice als Methode der totalen Überwachung

In Zeiten des verstärkten Homeoffice muss ein Arbeitgeber sicher stellen, dass seine Mitarbeiter auch arbeiten. Vollkommen logisch und nachvollziehbar. Nur sind die Mittel dafür sorgsam zu wählen, denn falsche Überwachung kann schnell zu unzufriedenen Mitarbeitern führen oder gar einen Gesetzesverstoß darstellen. Forscher der Universität St. Gallen (Schweiz) haben nun untersucht, wie Unternehmen im Homeoffice Daten über…

Microsoft ignoriert Zero-Day-Lücken

Die Zero Day Initiative (ZDI) hat nun fünf Sicherheitslücken veröffentlicht, weil Microsoft sie nicht innerhalb der gesetzten Frist von 4 Wochen geschlossen hat. Diese Frist ist im Rahmen des Responsible-Disclosure-Prozesses festgehalten. Vier der Lücken betreffen die Systemkomponente splwow64.exe (Print driver host) und können Rechteausweitungen und Codeausführungen mit erweiterten Rechten zur Folge haben. Eine Lücke betrifft…

DesktopOK – Symbole auf dem Desktop an ihrem Platz festnageln

Gamer werden es kennen, jeder mit mehr als einem Bildschirm wird es kennen. Die Symbole auf dem Desktop ordnen sich um, wenn das Spiel die Auflösung geändert hatte, oder bei mehreren Bildschirmen einfach Windows neu gestartet wird. Als hätte eine Bombe eingeschlagen. Windows hält dann die Symbole auf dem Desktop nicht an ihrem Platz und…